
Acer hat gerade seinen bisher größten Gaming-Handheld vorgestellt – den Nitro Blaze 11 und sein Schwestermodell, den Nitro Blaze 8, wurde gerade auf der CES 2025 vorgestellt. Lesen Sie weiter, um mehr über seine technischen Daten und seinen riesigen Bildschirm zu erfahren!
Der neueste Gaming-Handheld von Acer ist riesig
Nitro Blaze 11 für 11 Zoll

Acer hebt die Definition von „tragbar“ mit seinem kommenden Gaming-Handheld Nitro Blaze 11, einem Gerät mit einem riesigen 10,95-Zoll-Display, auf die nächste Stufe.
Das Gerät wurde auf der CES 2025 zusammen mit seinem „kleinen“ Bruder, dem Nitro Blaze 8, und dem Nitro Mobile Gaming Controller-Zubehör für mobile Gamer vorgestellt.
Die Blaze-Serie läuft auf derselben Hardware, nämlich WQXGA-Touch-Displays mit bis zu 144 Hz, einem AMD Ryzen 7 8840HS-Prozessor mit AMD Radeon 780M GPU, 16 GB LPDDR5x RAM und einem 2 TB SSD-Speicher. Diese Geräte versprechen mit ihren Spezifikationen „modernste Leistung und vielseitige Funktionen“ sowie „immersive Grafik“ in einem tragbaren, faltbaren Paket für das Spielen unterwegs. Darüber hinaus erhalten Sie beim Kauf einen kostenlosen dreimonatigen PC Game Pass. Der einzige wirkliche Unterschied zwischen dem Blaze 8 und dem Blaze 11 sind die Bildschirmgrößen, wobei ersteres stattdessen über einen 8,8-Zoll-Bildschirm verfügt.

Allerdings kann der Blaze 11 schwer zu halten sein und satte 1050 g wiegen. Im Vergleich zu populäreren Handhelds wie dem Steam Deck und der Switch belastet es die Hände erheblich. Das Steam Deck OLED wiegt etwa 640 g und der Nintendo Switch liegt bei angenehmen 297 g. Der Blaze 8 ist mit 720 g ebenfalls schwer, liegt aber auf Augenhöhe mit anderen tragbaren PC-Handhelds wie dem Lenovo Legion Go und dem Asus ROG Ally.
Alle drei Geräte werden irgendwann im zweiten Quartal 2025 zum Kauf erhältlich sein und im Einzelhandel für 1099 USD für den Blaze 11, 899 USD für den Blaze 8 und 69,99 USD für den Nitro Mobile Gaming Controller erhältlich sein.
Kein Z2 Steam Deck 2, sagt Valve

Während die Nitro Blaze-Serie auf dem leistungsstarken AMD Ryzen 7-Chipsatz läuft, hat sie möglicherweise nur knapp die Chance verpasst, stattdessen AMDs neueste Gaming-Handheld-Prozessorreihe, den Ryzen Z2, vorzustellen. Ziel dieser neuen Linie ist es, eine neue Welle leistungsstarker Gaming-Handhelds hervorzubringen, Geräte, die sich in der Videospielbranche aufgrund ihrer Bequemlichkeit und Tragbarkeit immer größerer Beliebtheit erfreuen. Tragbare Handhelds wie das Lenovo Legion Go, Asus ROG Ally und das Steam Deck wurden auf den Werbefolien von AMD vorgestellt, was den Eindruck erweckte, dass zukünftige Versionen dieser Handhelds mit diesen neuen Chips ausgestattet sein werden.
Valve, die Vordenker hinter dem Steam Deck, stellte jedoch klar: „Es gibt und wird kein Z2 Steam Deck geben.“ In einem Beitrag des Valve-Programmierers Pierre-Loup Griffais auf der Social-Media-Plattform Bluesky antwortete er auf die inzwischen gelöschte Folie, auf der das angeblich Z2-betriebene Steam Deck zu sehen war, und sagte, dass dies nicht der Fall sei. Er stellte weiter klar, dass die Folie möglicherweise nur zeigen sollte, dass die Prozessorlinie für Gaming-Handhelds im Allgemeinen gedacht ist, ohne Einzelheiten.
Aber das bedeutet nicht, dass ein Steam Deck 2 vom Tisch ist – Valve hat definitiv die Absicht, dies zu tun, aber es wird ein umfangreiches Upgrade der nächsten Generation erfordern, bis dies geschieht.