Heim >  Nachricht >  Vegetas Affen-Amoklauf frustriert Spieler im neuesten ZERO-Update

Vegetas Affen-Amoklauf frustriert Spieler im neuesten ZERO-Update

Authore: StellaAktualisieren:Jan 21,2025

Sparking! ZERO's Great Ape Vegeta is a Brutal Challenge, Even for Bandai NamcoDRAGON BALL: Funken! Der frühe Zugang von ZERO hat einen gewaltigen Gegner freigelassen: den Menschenaffen Vegeta. Dieser kolossale Affe erweist sich selbst für erfahrene Spieler als erhebliche Hürde und führt zu weit verbreiteter Online-Frustration und humorvollen Memes.

Großaffe Vegeta: Ein Bosskampf epischen Ausmaßes (und Schwierigkeitsgrads)

Bandai Namco schließt sich dem Meme-Rausch an

Bosskämpfe sollten eine Herausforderung sein, aber Großaffe Vegeta in DRAGON BALL: Sparking! ZERO geht über „schwierig“ hinaus und betritt das Reich legendärer Härten. Seine verheerenden Angriffe, darunter die berüchtigte Galick Gun und ein gesundheitsraubender Griff, lassen die Spieler ums Überleben kämpfen. Der Kampf fühlt sich oft weniger wie ein strategisches Duell an, sondern eher wie ein verzweifelter Versuch, einem Ansturm von Supermanövern standzuhalten. Die schiere Intensität hat Bandai Namco sogar dazu veranlasst, sich der Meme-Erstellung anzuschließen und den weit verbreiteten Kampf anzuerkennen.

Die Schwierigkeit wird durch die Tatsache verstärkt, dass Spieler früh in Gokus Episodenkampf auf den Menschenaffen Vegeta treffen, was für Neulinge im Genre der Dragon Ball-Kampfspiele eine gewaltige Hürde darstellt. Die unerbittliche Flut an Super-Moves von Anfang an sorgt für eine brutal steile Lernkurve.

Der britische Twitter (X)-Account von Bandai Namco hat die Stimmung mit einem Tweet mit dem Satz „Dieser Mönch bekam Hände“ und einem GIF, das die überwältigende Kraft des Menschenaffen Vegeta zeigt, perfekt eingefangen. Diese humorvolle Antwort unterstreicht den unerwartet hohen Schwierigkeitsgrad des Spiels.

Der Schwierigkeitsgrad von Great Ape Vegeta ist zwar herausfordernd, aber nicht ganz beispiellos. Veteranen der Dragon Ball-Kampfspielserie erinnern sich vielleicht an ähnliche Kämpfe mit diesem Charakter in früheren Titeln, wie zum Beispiel im ursprünglichen Budokai Tenkaichi, wo der Kampf als reiner Überlebenstest beschrieben wurde.

Die Herausforderung geht über den Menschenaffen Vegeta hinaus. Selbst auf dem Schwierigkeitsgrad „Normal“ entfesseln CPU-Gegner schwer zu konternde Kombos. Der Super-Schwierigkeitsgrad verstärkt dies noch weiter und verschafft der KI einen scheinbar unfairen Vorteil mit unerbittlichen Angriffen, die es den Spielern schwer machen, zu reagieren. Viele Spieler haben dazu gegriffen, den Schwierigkeitsgrad auf „Einfach“ zu senken.

Trotz der weit verbreiteten Schwierigkeit ist DRAGON BALL: Sparking! ZERO ist ein Riesenerfolg. Beim Early Access erreichte das Spiel einen Spitzenwert von 91.005 gleichzeitigen Steam-Spielern und übertraf damit andere Kampfspiel-Giganten wie Street Fighter, Tekken und MORTAL KOMBAT - Das Kampfspiel. Dieser bemerkenswerte Erfolg unterstreicht die Vorfreude auf die Veröffentlichung des Spiels.

Die Beliebtheit des Spiels ist verständlich. Funken! ZERO belebt effektiv die beliebte Budokai Tenkaichi-Unterserie und erfüllt damit einen seit langem gehegten Wunsch der Fans. Die 92/100-Rezension von Game8 lobt die große Auswahl, die atemberaubende Grafik und die fesselnden Szenarien und nennt es „das beste Dragon Ball-Spiel seit langem“. Eine ausführlichere Rezension finden Sie in unserem verlinkten Artikel.