GOG hat eine innovative Lösung für PC-Spieler eingeführt: One-Click Mods. In Anerkennung der zeitaufwändigen Mod-Installation ermöglicht diese Neuerung das Durchsuchen, Installieren und Nutzen von Mods mit beispielloser Einfachheit. Die Plattform hat sorgfältig Premium-Mods ausgewählt und nahtlos in die entsprechenden Spiele integriert, um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten.
Bewahrung der Spielkultur durch Mods
Die Plattform betonte die entscheidende Rolle von Mods für die Bewahrung von Videospielen. Community-Modifikationen beheben oft Fehler, stellen entfernte Inhalte wie Missionen oder Charaktere wieder her und schaffen völlig neue Erlebnisse. Diese Initiative unterstreicht GOGs Engagement für den Erhalt der Spielgeschichte.
Wir können es kaum erwarten, Skyblivion noch dieses Jahr in euren Händen zu wissen! Dank unserer Freunde von @GOGcom, die uns helfen, dies einfacher und zugänglicher zu machen.
— Skyblivion (@TESRSkyblivion) 8. Juni 2025
Aktuelle Mod-Auswahl
Das aktuelle Angebot umfasst erweiterte Versionen klassischer Titel:
- Heroes of Might and Magic 3: Complete – Fügt neue Fraktionen, Kampagnen, Kreaturen und Multiplayer-Verbesserungen hinzu
- Fallout 4 – Enthält Fallout: London, eine eigenständige apokalyptische Handlung im UK-Setting
- Doom 3 – Integriert den Prequel-Mod „Phobos“ mit modernen Verbesserungen
- Vampire: The Masquerade – Bloodlines – Enthält den maßgeblichen inoffiziellen Patch, der entfernte Inhalte wiederherstellt
Später in diesem Jahr wird Skyblivion hinzugefügt – die ambitionierte Fan-Neufassung von The Elder Scrolls IV: Oblivion mit Skyrims Engine. Bemerkenswerterweise hat Bethesda das Projekt offiziell unterstützt und dem Entwicklerteam Oblivion-Remastered-Kopien geschenkt, obwohl Anfang des Jahres bereits ein eigenes Remaster erschien.
GOGs Bewahrungsverpflichtung geht weiter
Diese Initiative setzt GOGs umfassendere Bemühungen zur Spielbewahrung fort. Nach der Ankündigung des Bewahrungsprogramms für Titel wie Resident Evil und The Witcher 2 im letzten Jahr adressiert die Plattform wachsende Branchenbedenken zur Nichtverfügbarkeit digitaler Titel – beispielhaft durch Ubisofts endgültige Entfernung von The Crew im Jahr 2024.