Wie ein Drache: Das überraschende Geständnis der Yakuza-Schauspieler: Kein Gameplay-Erlebnis
Die Hauptdarsteller der kommenden Adaption von Like a Dragon: Yakuza enthüllten bei SDCC ein überraschendes Detail: Weder Ryoma Takeuchi noch Kento Kaku hatten eines der Spiele vor oder während der Dreharbeiten gespielt. Diese bewusste Wahl zielte auf eine frische, unbelastete Interpretation der Charaktere ab.
Takeuchi erklärte (via Übersetzer), dass sich das Produktionsteam zwar der weltweiten Beliebtheit der Spiele bewusst war, aber einen sauberen Ansatz befürwortete. Kaku bekräftigte dies und betonte ihre Absicht, eine eigene Version zu erstellen und die Essenz der Charaktere durch ihre eigenen Darbietungen einzufangen. Sie strebten nach Originalität und respektierten gleichzeitig das Ausgangsmaterial.
Fanreaktionen: Eine gespaltene Front
Diese Enthüllung löste bei den Fans eine gemischte Reaktion aus. Einige äußerten Bedenken hinsichtlich möglicher Abweichungen vom Ausgangsmaterial, während andere die Bedenken als übertrieben betrachteten. Der Erfolg einer Adaption, so argumentierten sie, hänge von vielen Faktoren ab, die über die vorherige Spielerfahrung hinausgehen.
Die jüngsten Nachrichten nach der Ankündigung, dass das legendäre Karaoke-Minispiel fehlen würde, schürten die Ängste der Fans hinsichtlich der Treue der Adaption weiter. Während einige Fans weiterhin optimistisch sind, fragen sich viele, ob die Show den Geist der beliebten Spielereihe genau einfangen wird.
Ella Purnell aus der Fallout-Adaption von Prime Video (die in zwei Wochen 65 Millionen Zuschauer anzog) bot eine kontrastierende Perspektive. Sie erkannte zwar die Vorteile an, sich in das Ausgangsmaterial zu vertiefen, betonte jedoch, dass die kreativen Entscheidungen letztendlich bei den Machern der Show liegen.
Trotz der mangelnden Spielerfahrung der Schauspieler zeigte sich RGG Studio-Direktor Masayoshi Yokoyama zuversichtlich in die Vision der Regisseure Masaharu Take und Kengo Takimoto. Er betonte ihren einzigartigen Ansatz und begrüßte eine neue Interpretation des ikonischen Charakters Kiryu, da er glaubte, dass die Version des Spiels bereits perfektioniert sei. Yokoyama betonte seinen Wunsch nach einer Adaption, die über bloße Nachahmung hinausgeht.
Weitere Einblicke in Yokoyamas Perspektive und den ersten Teaser der Show finden Sie im verlinkten Artikel.